03.04.2018

Gestochen scharfe Auflösung: 4K-Displays beim Tablet

4K – eine Zahl und ein Buchstabe, die für gestochen scharfe Bilder stehen. Viele verbinden diese Kombi vor allem mit Fernsehgeräten. Aber es gibt auch zahlreiche Tablets und Smartphones, die über ein 4K-Display verfügen.

4K ist nicht Ultra-HD

4K-Displays gibt es seit 2012. Doch die Geräte, die neue Maßstäbe in Sachen Bildqualität setzen, kosten deutlich mehr als entsprechende Varianten mit geringerer Auflösung. Bleibt die Frage, ob es sich lohnt, in die 4K-Technik zu investieren?

 

Zuerst einmal sollte der Begriff selbst geklärt werden. 4K wird häufig gleichgesetzt mit Ultra-HD. Das ist jedoch nicht korrekt. Ultra-HD besitzt eine Bildauflösung von 3840 × 2160 Pixel. Der Digitalstandard 4K bietet hingegen die 4-fache Full-HD-Auflösung und misst somit  4096 × 2160 Pixel. Aber:  Für die Bildqualität ist nicht nur die Auflösung entscheidend, sondern auch das passende Endgerät.

 

Mobile Geräte mit 4K-Display

Wer sich ein Tablet oder Smartphone mit 4k-Display zulegt, bekommt diese Veränderung – im Vergleich zu 4K-Fernsehern – sofort zu spüren beziehungsweise zu sehen. Wegen der kleinen Bildschirmdiagonale bieten Hersteller wie LG oder Samsung Auflösungen mit mehreren hundert Pixel pro Zoll. Somit kommt der Betrachter in den Genuss gestochen scharfer Bilder. Zudem sorgt ein hochauflösendes 4K-Display selbst beim Heranzoomen für scharfe Textkonturen.

 

Die 4K-Technologie kann ihre Vorteile bei Tablets und Smartphones vor allem durch die kleineren Bildschirmdiagonalen ausspielen. Auch in der Nahsicht werden die Unterschiede zu geringeren Auflösungen deutlich. 4K-Displays schaffen somit vor allem bei Multimedia-Anwendungen einen Mehrwert. Doch in der Regel werden die 4K-Displays in hochpreisige High-End-Modelle verbaut.

 

Ja oder Nein zu 4K?

Um die Frage zu Beginn aufzugreifen und zu beantworten: Die Anschaffung eines Tablets oder Smartphones mit 4K-Display lohnt sich vor allem dann, wenn man den Mehrwert, den die Technologe bietet, auch tatsächlich ausnutzt. Kurzum: 4K lohnt sich vor allem bei der multimedialen Anwendung wie dem Abspielen von Videos oder beim Gaming. Für alle anderen Anwendungen reicht eine „normale“ Auflösung völlig aus.

 

Zurück